biografien:denksteine_1848
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| biografien:denksteine_1848 [2009/07/28 14:25] – reinhold | biografien:denksteine_1848 [2009/07/28 14:32] (aktuell) – reinhold | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 291: | Zeile 291: | ||
| in das " | in das " | ||
| Sohne verdanke, vermehrt. — Die Werke sind folgende: | Sohne verdanke, vermehrt. — Die Werke sind folgende: | ||
| + | |||
| + | 9 Clavier-Sonaten, | ||
| + | 1 Sonate in stilo parlando ebenfalls für2 Violoncelle, | ||
| + | 3 Violin-Duetten, | ||
| + | andere für Piano, Violine und Cello, | ||
| + | 7 Streichquartetten und ein Quartett für Harmonie, 8 Quintette, | ||
| + | 1 Konzert für Clarinette mit | ||
| + | Orchesterbegleitung, | ||
| + | Scenen aus " | ||
| + | " | ||
| + | Clavierbegleitung, | ||
| + | " | ||
| + | zum Himmel" | ||
| + | ein melodramatisches Instrumentalstück, | ||
| + | mehrstimmige Gesänge [??], viele Tanzpartien: | ||
| + | Polonaise, Anglaise, Eccossaise, Ländler [??], 4 italienische Scenen, | ||
| + | 2 Symphonien, eine ernsthafte Pantomime: "Die Mutter der Gracchen", | ||
| + | (1794 für die Tonkünstler-Societät) und "die vier letzten Dinge", | ||
| + | 32 meist solenne Messen (die erste v. J. 1781 und zwar zur Primiz | ||
| + | seines Bruders, die zweite nach einem 16jährigen Zwischenraume, | ||
| + | die letzte 1837), 7 Te Deum laudamus, 1 Tantum ergo, 1 Litanei, | ||
| + | 1 Libera, 2 Veni Sancte Spiritus, 1 großes Requiem, 80 Offertorien, | ||
| + | 1 Ave), Laudate Dominum (zur Charsamstagfeier). Von diesen Kirchenstücken sind 3 Te Deum, eine Messe sammt Graduale und | ||
| + | Offertorium, | ||
| + | doppelchörig für 8 Realstimmen angelegt. | ||
| + | |||
| + | Eyblers Persönlichkeit war eine sehr interessante, | ||
| + | Umgang angenehm; seine Conversation, | ||
| + | in die Wesenheit der Kunst, sein Urtheil war gründlich und nicht | ||
| + | bestechlich durch Äußerlichkeiten. Als Familienvater war er mit Aufopferung für das Wohl der Seinen besorgt, als Ober-Leiter seiner | ||
| + | Kapelle strenge im Dienste gegen Andere, aber mehr noch gegen | ||
| + | sich selbst. Nichts konnte ihn von der pünklichsten Erfüllung seiner | ||
| + | Pflicht abhalten, und seine Thätigkeit behielt er bis zu seinem | ||
| + | Tode. Religiös aus Überzeugung, | ||
| + | Anhänger des Kaiserhauses, | ||
| + | |||
| + | Er war groß von Person, in seinen Gesichtszügen drückte sich | ||
| + | der Ernst aus, der alle seine Handlungen leitete. Das beigegebene Portrait stellt ihn in der letzten Periode seines Lebens dar. | ||
| + | |||
| + | Epblers irdische Hülle, liegt im allgemeinen Friedhofe zu | ||
| + | Währing im eigenen Grabe, über welches ein einfacher Leichenstein | ||
| + | von seiner Familie gesetzt worden ist. | ||
biografien/denksteine_1848.txt · Zuletzt geändert: von reinhold
